Zu den großen politischen Überraschungen des vergangenen Jahres zählte die - bis heute noch immer nicht voll verwirklichte - Vereinbarung Südafrikas mit Angola über den Rückzug der dort eingefallenen Truppen Pretorias vom 16. Februar sowie das einen Monat später zwischen Südafrika und Mosambik geschlossene Abkommen von Nkomati über ›Gewaltverzicht und gutnachbarliche Beziehungen‹. Gelegentlich… mehr
32. Generalversammlung: Probleme des Südlichen Afrika - Forderung nach Verschärfung der Sanktionen - Internationales Anti-Apartheid-Jahr - Deutsche Welle mit UN-Programm - Neue Politik der Vereinigten Staaten - Bantustans (12). mehr
- 546 Individualbeschwerden eingegangen - Verschlechterung der Reichweite der Konvention - Sonderbericht zu Syrien und dritte Allgemeine Bemerkung mehr
Südafrika: Weitere Übergriffe auf Nachbarstaaten - Staatenstellungnahmen zum Waffenembargo - Lage im Innern - Veto gegen Verhängung bindender Sanktionen (28). mehr
Am 5. Dezember 2013 starb „Madiba", Südafrikas „Großvater" und Anti-Apartheidikone Nelson Mandela. Mandela, der am 18. Juli 1918 in Mvezo, einem kleinen Dorf in Südafrika, zur Welt kam, war der erste schwarze Staatspräsident von Südafrika, Friedensnobelpreisträger und der wohl berühmteste politische Häftling seiner Zeit. Neben Martin Luther King, Malcolm X und Mahatma Gandhi gilt er als die… mehr