Der Sicherheitsrat ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (UN). Die Mitgliedstaaten haben ihm in der Charta der Vereinten Nationen die Hauptverantwortung für die „Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“ übertragen. Besondere Verantwortung fällt dabei den fünf ständigen Mitgliedern zu, welche nicht zuletzt aufgrund ihres Vetorechts die Praxis der Friedenssicherung bestimmen. Die regelmäßige Selbstblockade des Rates während des Ost-West-Konflikts ging mit der vorsichtigen Entwicklung eines neuen Instruments der Friedenssicherung einher, den so genannten „Blauhelmen“. Seit dem Ende der Blockkonfrontation ist dem Rat mit neuer Einigkeit und neuem Handlungsspielraum zugleich die Verantwortung für Konflikte neuen Typs zugewachsen, die vornehmlich nicht zwischen, sondern innerhalb von Staaten auftreten. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat der Rat auch im Bereich der Terrorismusbekämpfung zunehmend eine wichtige Rolle angenommen. Die Kompetenzen, die er bei der Wahrung des Weltfriedens wahrnimmt, seine Erfolge und sein Scheitern sowie die Diskussion um seine Reform stehen stellvertretend für das mühsame Ringen um Weltordnung und Weltorganisation.
>>>UMWELTCHECK<<<
In Sichtweite von UN-Blauhelmen kam es im Juli 2016 zu schweren Gewalttaten gegenüber der Zivilbevölkerung. Eine von den Vereinten Nationen eingesetzte Untersuchungskommission legte nun ein umfassendes Gutachten vor, das den UN-Soldaten schweres Versagen beim Schutz von Zivilisten attestiert. UN-Sonderberater Adama Dieng warnt bereits vor einem drohenden Völkermord. Erfüllt die Friedensmission… mehr
Die große Mehrheit der UN-Friedenseinsätze besteht heute aus einer komplizierten Mischung aus militärischen, zivilen und polizeilichen Elementen. Zwar ist es durch diesen Typus gelungen, die Zahl der Konflikte, Toten, Verletzten und Vertriebenen seit den neunziger Jahren bedeutend zu senken. Dennoch ist diese Einsatzform, insbesondere was ihre robuste, militärische Seite betrifft, nach wie vor… mehr
Das ›Peacekeeping‹ wurde von den UN erfunden. In diesem Bereich hat sich die Organisation also sehr wohl als anpassungsfähig erwiesen. Die 60 bisher erfolgten Friedenseinsätze wandelten sich im Laufe der Jahre von reiner Waffenstillstandsbeobachtung zu komplexen, multidimensionalen Missionen mit dem Mandat zum Staatsaufbau. Auch ihre Anzahl hat sich vervielfacht, und dies verlangt heute vom… mehr
Besprechung des Buches: Osman, Mohamed Awad, The United Nations and Peace Enforcement. Wars, terrorism and democracy, Aldershot: Ashgate 2002. mehr
Interview mit Alain Le Roy, dem ehemaligen UNUntergeneralsekretär für Friedenssicherungseinsätze, zur Überforderung in der Friedenssicherung, sexuellem Missbrauch, dem Schutz von Zivilisten, dem Mangel an Ressourcen, dem ›New Horizon‹-Prozess und künftigen Herausforderungen. mehr