Menü

Fremde Heimat, heimatliche Fremde Ausländische Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der literarischen Dokumentation von Betroffenen

›Sie hatten sich wie die meisten deutschen Gleichaltrigen angezogen. Sie trugen schwarze Lederjacken und Stiefel. Einige hatten modische Halstücher umgebunden. Dennoch fielen sie auf. ... Trotz aller mühsamen Anpassung wirkten sie irgendwie fremd.«

Nicht ganz fremd wie ihre Eltern, aber doch ›irgendwie fremd‹, obwohl sie, die ausländischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland, hier geboren oder als Kleinkinder in dieses Land geholt wurden und hier aufgewachsen sind. Sowohl das deutsche Interesse an den sogenannten Gastarbeitern als auch die Migrationsmotive ausländischer Arbeiter waren und sind rein wirtschaftlich geprägt. Nachdem die Arbeitnehmer aus der Fremde genug Geld gespart und Konsumgüter angeschafft hatten, wollten sie in ihre Heimat zurückkehren. Zunächst waren es nur die Männer, die mit der Hoffnung in die Bundesrepublik einreisten, in kurzer Zeit viel Geld zu verdienen und zu Hause dann eine gesicherte Existenz aufzubauen. Als aber diese Erwartungen nicht rasch in Erfüllung gingen, wurden Ehefrauen und Kinder nachgeholt. Da für deutsche Behörden und Behörden der Herkunftsländer die Migration eine bloß ökonomische Angelegenheit war, lag der Gedanke, dass die Migration psychische Schäden und pädagogische Probleme für Kinder und Jugendliche mit sich bringen könnte, zunächst fern.

Preis: 0,00 €

Hier haben Sie Zugang zum vollständigen Heft als PDF.

Download

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1985

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1985

    01.08.1985

  • ›Politische Landeskunde Namibias‹

    Ein Gemeinschaftsprojekt des Namibia-Instituts der Vereinten Nationen in Lusaka mit der Universität Bremen›Politische Landeskunde Namibias‹

    01.02.1982
    Die ersten Überlegungen zum Projekt ›Politische Landeskunde Namibias‹ reichen in das Jahr 1975 zurück, als in der Bundesrepublik Deutschland eine kirchlich getragene Namibia-Woche stattfand. Ben Amathila, damals Vertreter der Südwestafrikanischen… mehr

  • Wer nicht mitschwimmt, der ersäuft

    Jugend in DeutschlandWer nicht mitschwimmt, der ersäuft

    01.08.1985
    Jugendliche in beiden deutschen Staaten: sie verweigern die Anpassung, sie verweigern aber auch den Widerstand gegen ihr jeweiliges Staatswesen. Sie kennen, hier wie dort, die Vorteile des gesellschaftlichen Systems und wissen seine Vorzüge zu… mehr

  • Globalisierung erfordert globales Lernen

    UN-Simulationsprojekte an deutschen Hochschulen als Beitrag zur praxisnahen Ausbildung von StudierendenGlobalisierung erfordert globales Lernen

    01.02.2000
    Seit einigen Jahren verbreitet sich auch an deutschen Hochschulen zunehmend eine Lehrmethode, die in den Vereinigten Staaten bereits seit Jahrzehnten erfolgreich angewandt wird: die Vermittlung von Lehrinhalten sowie Verhandlungstechniken und… mehr

  • Vier junge Mädchen sitzen mit Schreibheften vor einer Mauer in Indien.

    World Youth Skills Day: Neue Herausforderungen durch die Pandemie

    15.07.2021
    Anlässlich des World Youth Skills Day am 15. Juli würdigen die Vereinten Nationen die Ausdauer junger Menschen während der Corona-Pandemie. Wie können sie die Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen, die sie für den Start ins Leben nach der Pandemie… mehr