Das Jahr 1976 wird, wie schon 1974, ein Jahr großer Weltkonferenzen. In diesem Jahr sind es die Vierte Welthandels-Konferenz (UNCTAD IV) vom 3. bis 28. Mai in Nairobi, die Vierte Verhandlungsrunde der Dritten Seerechtskonferenz vom 15. März bis 7. Mai in New York, die erste Weltkonferenz über menschliches Siedlungswesen (HABITAT) vom 31. Mai bis 11. Juni in Vancouver und schließlich die erste… mehr
Eine schwer zu definierende Rolle spielen die Entwicklungsländer in den Vereinten Nationen. 77 schlossen sich vor 50 Jahren zur Gruppe der 77 zusammen, um die Interessen der Armen gegenüber den Reichen zu vertreten. ›Sprachrohr‹ und ›Gewerkschaft‹ der Armen wird die Gruppe genannt. Das sind schmeichelnde Attribute angesichts der ergebnislosen, nun fünf Jahrzehnte dauernden Bemühungen um eine ›Neue… mehr
Die Millenniumsentwicklungsziele (Millenniums Development Goals – MDGs) sind geprägt von einem Marktglauben, der in den 1980er und 1990er Jahren vorherrschte, betonte der Generalsekretär der UN-Welthandelsorganisation UNCTAD, Supachai Panitchpakdi, Ende Mai 2010 in Genf. Der Markt werde alle Probleme lösen, sei die damaligen Glaubensüberzeugungen gewesen: „Wenn man das Richtige tut, wenn man sich… mehr
Die Millenniumsentwicklungsziele (Millenniums Development Goals – MDGs) sind geprägt von einem Marktglauben, der in den 1980er und 1990er Jahren vorherrschte, betonte der Generalsekretär der UN-Welthandelsorganisation UNCTAD, Supachai Panitchpakdi, Ende Mai 2010 in Genf. Der Markt werde alle Probleme lösen, sei die damaligen Glaubensüberzeugungen gewesen: „Wenn man das Richtige tut, wenn man sich… mehr
Die Welthandelskonferenz ist als eine ständige Konferenz, als eine neue selbständige Institution im Rahmen der Vereinten Nationen entstanden. Das Vollzugsorgan der Konfefenz, der Welthandelsrat, dem auch die Bundesrepublik an gehört, hielt vom 5. bis 30. April in New York seine erste Tagung ab. Unser Autor, der an ihr wie auch an der Genfer Welthandelskonferenz vom Frühjahr 1964 teilnahm,… mehr