Menü

Terrorismusbekämpfung bei den Vereinten Nationen Der Al-Qaida-Sanktionsausschuss unter deutschem Vorsitz 2011/2012

In der Praxis des Al-Qaida-Sanktionsausschusses des UN-Sicherheitsrats treffen die Maxime politischer Ermessensfreiheit im Handeln des Sicherheitsrats und der Anspruch Betroffener auf Rechtsschutz unvermittelt aufeinander. Die bislang zögerliche Haltung des Ausschusses bei der Aufhebung von Sanktionen sowie Eigenheiten des Al-Qaida-Sanktionsregimes verstärken diese Diskrepanz, die deutliche Kritik hervorruft. Reformmaßnahmen, vor allem das Ombudsverfahren, können Abhilfe schaffen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Private im Fadenkreuz des Sicherheitsrats

    Zu der Terrorliste des UN-Sicherheitsrats, weißen Rittern und verpassten ChancenPrivate im Fadenkreuz des Sicherheitsrats

    15.06.2009
    Im Rahmen der Terrorismusbekämpfung trifft der Sicherheitsrat auch Maßnahmen gegen verdächtige Privatpersonen. Insbesondere das Einfrieren von Vermögenswerten und die Beschränkung der Bewegungsfreiheit haben einschneidende Folgen. Da die… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 2/1987

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/1987

    01.04.1987

  • UN und Terrorismus

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2009UN und Terrorismus

    15.06.2009

  • Späte Gerechtigkeit für Lockerbie

    Libyen: Parallele Befassung von Sicherheitsrat und Internationalem GerichtshofSpäte Gerechtigkeit für Lockerbie

    01.02.2000
    Sicherheitsrat und Internationalem Gerichtshof – Teilerfolg Libyens im Haag – Sanktionen letztlich erfolgreich – Durchbruch durch Vermittlung Mandelas. mehr

  • Die Sanktionsausschüsse zwischen Macht und Regeln

    Die Sanktionsausschüsse zwischen Macht und Regeln

    24.04.2018
    Sanktionen sind ein wichtiges Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Erhaltung des Weltfriedens. Viele zentrale Entscheidungen, wie etwa die Listung und Entlistung terrorverdächtiger Personen, werden fernab der Öffentlichkeit in Sanktionsausschüssen… mehr