Menü

Zwischen Intifada und Besatzung Gegenwärtige Aufgaben und Probleme des UNRWA

Die internationale Nahostkonferenz, unter Schirmherrschaft der Vereinigten Staaten und der damaligen Sowjetunion nach jahrelangen Bemühungen endlich am 30.Oktober 1991 in Madrid eröffnet und im Dezember in Washington sowie im Januar 1992 in Moskau fortgeführt, ist der Beginn eines neuen Kapitels in der bewegten Geschichte des Nahen Ostens. Die Konfliktparteien Israel, Palästina, Syrien, Jordanien und Libanon, die sich mehr oder minder freiwillig bereit erklärt hatten, an dieser Konferenz teilzunehmen, stehen an einem Scheideweg. Diese Verhandlungen bieten einerseits die historische Chance, jahrzehntelange Konflikte im Nahen Osten beizulegen, andererseits droht jedoch auch die Gefahr, dass Auseinandersetzungen zwischen den verfeindeten Seiten weitaus größere Konflikte - und neue Kriege - verursachen könnten.

Diejenigen, die durch die Nahostkonferenz am meisten zu gewinnen oder zu verlieren haben werden, sind die Palästinenser. Angesichts der veränderten Weltlage und im Zuge des Golfkriegs war ihnen keine andere Wahl geblieben, als sich - sogar ohne irgendwelche Vorbedingungen - an der Konferenz zu beteiligen. Die berechtigte Befürchtung, ihr Dasein als Volk ohne Staat könnte durch eine Autonomieregelung, in der Israel der Souverän bliebe, von dieser Konferenz als Dauerzustand besiegelt werden, wiegt bislang schwerer als die Hoffnung, der israelischen Okkupation ein Ende setzen zu können und einen eigenen Staat zu gründen.

Preis: 0,00 €

Hier haben Sie Zugang zum vollständigen Heft als PDF.

Download

Das könnte Sie auch interessieren


  • The Status of Palestinian Refugees in International Law

    The Status of Palestinian Refugees in International Law

    01.08.1998
    Besprechung des Buches: Takkenberg, Lex, The Status of Palestinian Refugees in International Law, Oxford: Clarendon Press 1998. mehr

  • Blicker über die Stadt von Jerusalem mit der goldenen Kuppel des Felsendoms.

    Rückfall in existentiellen Konflikt in Nahost

    03.04.2023
    Mit der Abkehr der israelischen Regierung von einer Zweistaatenregelung steht der israelisch-palästinensische Konflikt vor einer Zäsur. Drei aktuelle Vorgänge im UN-System könnten zumindest zur Klärung der Rechtslage beitragen. mehr

  • Seit 1950 unterstützt die UNRWA die Bevölkerung Gazas mit Lebensmitteln, Gesundheitsversorgung, Schulen oder Arbeitsplätzen – seit langem auch mit EU-Fördermitteln.

    Humanitäres Mandat in politischem Querfeuer

    02.12.2019
    UNRWA leistet seit siebzig Jahren humanitäre Hilfe für fünf Millionen geflüchtete Palästinenserinnen und Palästinenser. Korruptionsvorwürfe und das Einstellen der US Beitragszahlungen bedrohen das Hilfswerk. mehr

  • »Die Blockade Gazas muss aufgehoben werden«

    »Die Blockade Gazas muss aufgehoben werden«

    15.12.2014
    Interview mit Pierre Krähenbühl, Generalkommissar des Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), über das Ausmaß der Schäden des jüngsten Gaza-Kriegs und die Verantwortlichkeiten dafür, über Prioritäten beim Wiederaufbau, einen… mehr

  • Wechsel nach Gaza als neue Herausforderung

    Das UNRWA und der Friedensprozeß im Nahen OstenWechsel nach Gaza als neue Herausforderung

    01.12.1997
    Millionen von Palästinensern hat das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East, UNRWA) in dem bald schon halben Jahrhundert seines… mehr